Sind Sie „auf Zuruf“ im HR Business Consulting unterwegs und lassen Sie sich durch die vielen, oft widersprüchlichen operativen Aufträge regelmäßig verrückt machen?
Oder drehen Sie Ihr eigenes Ding, das vollkommen an den Bedürfnissen der produktiven Abteilungen vorbei geht?
Warum Sie beim Relationalen HR Business Consulting nicht drohen, zum „Befehlsempfänger“ zu werden.
Wie Sie den Shift von der operativen Aufgabenerfüllung zur strategischen Unterstützung der Ergebniserzielung schaffen. Und wie Sie sichern, dass Sie regelmäßig „am Geschehen“ bleiben.
Wenn Bildung nicht mehr zu den Anforderungen zu passen scheint, bricht Panik aus – gefolgt von der Hektik, in den einzelnen Bereichen noch dies oder jenes hinzuzufügen, um „die Balance wieder herzustellen“: Da wird dann hier und dort noch eine Turnstunde hinzugefügt, um einer weltweiten Übergewichtigkeit entgegenzuwirken, da werden auf der anderen Seite noch ein paar ECTS-Punkte mehr verlangt, um mit der Wertigkeit des Studiums „auf der sicheren Seite zu sein“, da wird eine nichtuniversitäre Bildung zu einem Studium gemacht, indem es mit (sinnvollen?) Fächern um 2 Jahre verlängert wird…
Auf einer Skala von 0 – 10, wenn 0 = „Sie leben Ihre Berufung ganz und gar nicht“ und 10 = „Sie leben Ihre Berufung voll und ganz“ – wo würden Sie sich zum heutigen Zeitpunkt einschätzen?